schwinden

schwinden

* * *

schwin|den ['ʃvɪndn̩], schwand, geschwunden <itr.; ist (geh.):
[unaufhaltsam] immer weiter abnehmen, sich verringern [und schließlich restlos verschwinden, erlöschen, aufhören zu existieren]:
die Vorräte schwanden immer schneller; sein Vermögen schwand sehr schnell; der Schmerz begann allmählich zu schwinden; der Mut, die Hoffnung, das Vertrauen, das Interesse schwand immer mehr; die Kräfte des Patienten schwinden zusehends.
Syn.: abebben, abflauen, abklingen (geh.), abnehmen, sich abschwächen, alle werden (ugs.), aufhören, ausgehen, ausklingen, sich legen, nachlassen, sich neigen (geh.), sinken, vergehen, sich vermindern, zu Ende gehen, zur Neige gehen (geh.), zurückgehen.
Zus.: dahinschwinden, hinschwinden.

* * *

schwịn|den 〈V. intr. 232; ist
1. abnehmen, sich vermindern, weniger, kleiner werden, zusammenschrumpfen, sich in nichts auflösen (Hoffnung, Vorrat)
2. leiser werden (Radioton)
5. verschwinden, entschwinden
● meine Angst, meine Hoffnung, mein Vertrauen schwindet; sein Einfluss schwindet mehr und mehr; Holz schwindet (beim Trocknen); Metall schwindet beim Bearbeiten, beim Gießen; ihm schwand der Mut; die Sinne schwanden ihr sie wurde bewusstlosaus den Augen \schwinden nicht mehr zu sehen sein; es ist mir aus der Erinnerung geschwunden ich erinnere mich nicht mehr daran; sein Ruhm ist im Schwinden begriffen nimmt ab [<mhd., mnddt. swinden <ahd. swintan „vergehen, abmagern, bewusstlos werden“, ags. swindan „abnehmen, schmachten“; zu idg.*suendh- „schwinden“]

* * *

schwịn|den <st. V.; ist [mhd. swinden, ahd. swintan]:
1. (geh.)
a) [unaufhaltsam] immer weiter abnehmen, sich verringern [u. schließlich restlos verschwinden, erlöschen, aufhören zu existieren]:
die Vorräte schwinden zusehends;
die Kräfte des Patienten schwanden sichtlich;
der Schmerz begann allmählich zu s.;
das Interesse schwand immer mehr;
<subst.:> sein Einfluss war im Schwinden begriffen;
b) dahingehen, vergehen:
die Jahre schwinden;
c) allmählich entschwinden, verschwinden, sich entfernen:
ihre Gestalt schwand in der Dämmerung;
Ü das Lächeln schwand aus ihrem Gesicht.
2. (Fachspr.) (von Werkstücken o. Ä.) durch Abkühlen, Erhärten od. Trocknen im Volumen abnehmen.
3. (Rundfunk) durch Interferenz an Lautstärke verlieren:
der Sender schwindet.

* * *

schwịn|den <st. V.; ist [mhd. swinden, ahd. swintan]: 1. (geh.) a) [unaufhaltsam] immer weiter abnehmen, sich verringern [u. schließlich restlos verschwinden, erlöschen, aufhören zu existieren]: die Vorräte, die Ressourcen schwinden zusehends; das Geld, das Vermögen schwindet immer rascher; 20 Millionen Hektar Regenwald werden jährlich vernichtet, mit ihm schwinden die Arten (natur 2, 1991, 15); die Kräfte des Patienten schwanden sichtlich; das Horn auf der Stirn schwand nur langsam (Fallada, Herr 186); der Schmerz begann allmählich zu s.; der Mut, die Hoffnung, das Vertrauen, das Interesse schwand immer mehr; Jaro sagt es mit solcher Gewissheit, dass Heinz alle Ängste s. spürt (Brod, Annerl 132); Nach dem Zusammenbruch der bayerischen Räterepublik ... schwand mein politisches Interesse (K. Mann, Wendepunkt 75); <subst.:> vielleicht sind die Kokainwirkungen schon im Schwinden begriffen (Brod, Annerl 184); b) dahingehen, vergehen: die Jahre schwinden; Ü Der Romanschreiber Fontane schwindet mit seiner Zeit (hat über seine Zeit hinaus keine Wirkung, Geltung; Tucholsky, Werke II, 356); c) allmählich entschwinden, verschwinden, sich entfernen: ihre Gestalt schwand in der Dämmerung; Wohl doch betroffen, sahen das Mäxchen, Siggi und Fränki der Schritt nach Schritt schwindenden Billy nach (Grass, Butt 619); Ü das Lächeln schwand aus ihrem Gesicht; Noch ehe er auf das Pflaster prallte, war seine Besinnung geschwunden (war er bewusstlos; Loest, Pistole 80). 2. (Fachspr.) (von Werkstücken o. Ä.) durch Abkühlen, Erhärten od. Trocknen im Volumen abnehmen. 3. (Rundf.) durch Interferenz an Lautstärke verlieren: der Sender schwindet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwinden — Schwinden, verb. irreg. Imperf. ich schwand; Mittelw. geschwunden; Imperat. schwinde. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1. * schnell im Kreise beweget werden; eine jetzt veraltete Bedeutung, von welcher indessen noch unser Schwindel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwinden — ist der Name folgender Personen: Ted Schwinden (* 1925), US amerikanischer Politiker Schwinden bezeichnet außerdem allgemein das Verschwinden oder ein Abnehmen, näheres unter Schwund das Verhältnis zwischen dem Volumen eines Metallgussteils bei… …   Deutsch Wikipedia

  • schwinden — schwinden: Das starke Verb mhd. swinden, ahd. swintan »abnehmen, sich verzehren, vergehen«, aengl. swindan »abnehmen, schmachten« ist wahrscheinlich mit der slaw. Sippe von russ. vjanut᾿ »welken« verwandt. Zu »schwinden« gehören auch das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwinden — Schwinden, 1) vergehen; 2) an körperlichem Umfange od. auch an Kraft abnehmen; bes. vom Holze, wenn es durch Zusammentrocknen in einen kleineren Raum zusammenzieht, s.u. Holz 1); kann das Holz nicht in allen seinen Theilen gleichmäßig schwinden u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schwinden — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swinden, ahd. swintan, as. swindan Stammwort. Aus wg. * swend a Vst. schwinden , auch in ae. swindan. Keine sichere Vergleichsmöglichkeit; zu beachten ist ahd. swīnan Vst. schwinden . Die nächsten Verwandten sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwinden — V. (Mittelstufe) geh.: allmählich immer geringer werden Synonyme: sich verringern, dahinschwinden (geh.) Beispiele: Seine Kräfte begannen zu schwinden. Die Reserven schwanden von Tag zu Tag …   Extremes Deutsch

  • Schwinden — Schwinden, Volumenverminderung bei Holz, frisch geformten Tonwaren etc. durch Eintrocknen, bei Metallgüssen durch Erkalten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schwinden — ↑atrophieren, ↑rarefizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwinden — a) abebben, abflauen, abklingen, abnehmen, ausgehen, auslaufen, sich legen, nachlassen, sich reduzieren, schrumpfen, sinken, verebben, sich verlieren, sich vermindern, sich verringern, weniger werden, zu Ende gehen, zurückgehen; (geh.): im… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwinden — schwịn·den; schwand, ist geschwunden; [Vi] 1 etwas schwindet etwas wird immer weniger: Als sie zwei Wochen lang nicht anrief, schwand seine Hoffnung auf eine Versöhnung 2 jemandem schwinden die Sinne geschr; jemand wird ohnmächtig, verliert das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”